Programm 2023
Herzlich Willkommen beim Digital Ethics Summit 2023!
Bitte reisen Sie - wenn möglich - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Digital Ethics Summit an. Die U-Bahn-Haltestelle "Golzheimer Platz" befindet sich 5 Gehminuten vom KD Pier entfernt, wo das Schiff angelegt hat. Die genaue Adresse lautet: Robert-Lehr-Ufer 21 in 40474 Düsseldorf. Falls Sie doch mit dem Auto anreisen, parken Sie bitte auf den öffentlichen Parkplätzen auf der Cecilienallee - idealerweise zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und Rheinpark Golzheim. Das Boarding beginnt um 12 Uhr und ist bis 14:55 Uhr möglich.
Das Schiff wird von 15 bis 17 Uhr über den Rhein fahren.
Boarding
12:00 Uhr
MS RheinGalaxie,
Programmvorstellung
Moderatorin Helene Pawlitzki und RP-Chefredakteur Moritz Döbler stellen das Programm und die Aktionsstände des Tages vor.
Intro zum Digital Ethics Summit
13:00 Uhr
Moritz Döbler,
Helene Pawlitzki,
Keynote
Sie kann vieles entscheiden und ist vertrauenswürdig. Sie produziert Bilder, Texte, Filme, Musik und sortiert die Welt für uns. Sie lässt die Wirtschaft aufblühen und weiß, wie wir leben sollen. Sie hat eine Antwort auf alle unsere Fragen. Liebe KI, das wirft viele Fragen auf!
„Ich habe da mal ’ne Frage, liebe KI.“
13:10 Uhr
Prof. Dr. Christiane Woopen,
Keynote & Talk
Richard David Precht wird erst über die "Ethik der künstlichen Intelligenz" sprechen und im Anschluss mit Moritz Döbler über die globale Realisierung ethischer KI-Standards diskutieren. Dabei wird es auch darum gehen, wie diese zum Beispiel in China und den USA durchgesetzt werden können. Zudem wird das Publikum darauf aufmerksam gemacht, dass jeder einzelne Mensch das Handeln in der digitalen Welt ethisch angehen kann.
Die Ethik der künstlichen Intelligenz
13:35 Uhr
Richard David Precht,
Talk
Das Zusammenwirken von technologischem Wandel und Nachhaltigkeitszielen, die sogenannte Twin Transformation, wirft viele Fragen auf, über dies sich Mona Neubaur und Moritz Döbler unterhalten werden: Inwiefern beeinflussen sich diese Prozesse gegenseitig? Wie können diese beiden Transformationswege miteinander harmonisiert werden? Angesichts des enormen Energieverbrauchs der Digitalisierung stellt sich die Frage: Sollten wir auf diesen Gebieten auf dem bisherigen Kurs weiterfahren? Wie können wir technologischen Fortschritt mit ökologischer Verantwortung in Einklang bringen? Und welche Rolle spielt dabei KI?
Twin Transformation: Wie digitale Technologien Treiber für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen werden
14:20 Uhr
Mona Neubaur,
Impulsvortrag
Die digitale Transformation eröffnet den Menschen viele neue Möglichkeiten. Seit einigen Jahren wird dies besonders sichtbar, da sogenannte Emerging Technologies Einzug in breite Teile der Gesellschaft halten. Ein Beispiel aus dem Jahr 2023 sind Anwendungen künstlicher Intelligenz wie Bart oder ChatGPT: Sie verändern den Status quo für die Menschen spürbar und ermöglichen Handlungen, die bisher nicht möglich waren. Diese Entwicklung führt zu einem notwendigen Diskurs über ethische Zielkonflikte sowie das Abwägen und (Neu-)Definieren von Werten, Interessen und zeitlich nachgelagerten Folgen.
Die neuen Möglichkeiten bergen viele Chancen, das Leben der Menschen zu verbessern. Damit die Menschen diese Chancen auch nutzen und persönlich davon profitieren können, braucht es neben den entsprechenden Kompetenzen auch die Resilienz, Veränderungsprozesse zu antizipieren, anzunehmen und proaktiv zu gestalten. Eine zukunftsfähige Gesellschaft ist in der Lage, ethische Grundvorstellungen in die digitalisierte Welt zu übersetzen und so die Zukunft durch eine sachliche und konstruktive Bewertung zu gestalten.
(Digitale) Transformation: Ist die Gesellschaft fit für die Zukunft?
14:50 Uhr
Lena-Sophie Müller,
Impulsvortrag
ChatGPT, generative KI, Web3 und Co. eröffnen neue und nicht einfach zu beantwortende Fragen für unsere Gesellschaft. Wie können wir unsere Werte als Gesellschaft im digitalen Zeitalter leben? Wie kann die Technologie das Beste in uns Menschen herausbringen und nicht das Gegenteil? Diese Fragen versucht die digitale Ethik zu beantworten.
Aber wie können wir diese Antworten als Gesellschaft finden, ohne uns darüber Gedanken zu machen, was die Digitalisierung für uns als Individuen bedeutet? Mit ihrem Beitrag zum diesjährigen Summit bringt Iliana Grosse-Buening die digitale Ethik in den Alltag und veranschaulicht, wie wir mit kleinen Veränderungen gemeinsam eine menschenzentrierte Zukunft gestalten können.
Wenn nicht wir, wer dann? Warum digitale Ethik bei uns selbst anfängt
15:05 Uhr
Iliana Grosse-Buening,
Eine Stunde Pause
Nutzen Sie die Pause zum Entspannen, für Gespräche mit anderen Gästen, schauen Sie sich unsere Stände an und bedienen Sie sich am Buffet. Bei gutem Wetter können Sie die schöne Aussicht auf dem Außendeck genießen.
Große Pause
15:15 Uhr
Eröffnung des Buffets,
Panel
Das vergangene Jahr markierte einen bedeutenden Meilenstein – mit Hilfe von ChatGPT brach die künstliche Intelligenz aus ihrer Nische aus. Immer mehr Menschen begannen, sich aktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und der anhaltende Hype um KI deutet darauf hin, dass ihr Einfluss ungebrochen bleibt. Doch stellt sich die Frage: Wird die KI bald wieder in den Schatten treten? "KI ist gekommen, um zu bleiben", bekräftigt Christian Temath, einer unserer Panel-Teilnehmer. Aber woran können wir erkennen, dass diese Entwicklung nachhaltig ist? Warum könnten die letzten zehn Monate eine digitale Zeitenwende eingeläutet haben? Wie verändert KI den Healthcare-Sektor? Welche ethischen Aspekte gibt es beim Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu beachten? Diese und weitere Fragen werden André T. Nemat, Céleste Kleinjans, Christian Temath und Christiane Stein zusammen mit Henning Bulka, dem Leiter des RP-Digitaldesks, erörtern.
Künstliche Intelligenz: Disruptive Revolution oder nur ein Hype?
16:15 Uhr
Dr. med. André T. Nemat,
Céleste Kleinjans,
Dr. Christian Temath,
Christiane Stein,
Pause
Kurze Pause. Genug Zeit für frische Getränke und dann geht's wieder schnell weiter!
Pause
17:10 Uhr
Pause,
Impulsvortrag
In einer Ära, in der Technologie und Innovation an der Tagesordnung stehen, betritt die Führungskunst Neuland: das Zeitalter von Führung 4.0. In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Isabell M. Welpe die transformative Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Unternehmensführung beleuchten. Wie können Führungskräfte KI-Tools nutzen, um Entscheidungsprozesse zu optimieren, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und letztlich die Produktivität ihrer Teams und Unternehmen zu steigern? Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Studien wird sie Strategien und Best Practices vorstellen, die Führungskräfte dabei unterstützen, die Vorteile der KI für ihre Organisationen optimal zu nutzen.
Führung 4.0: Produktivitätssteigerung durch KI-Unterstützung
17:30 Uhr
Prof. Dr. Isabell M. Welpe,
Pause
17:45 Uhr
Pause,
Panel
In einer Welt, in der wir mittlerweile die Hälfte unserer Zeit vor Smartphones verbringen, wird ein Aspekt immer deutlicher – die ständige Preisgabe unserer Daten und Privatsphäre. Doch wie genau nutzen Instagram, TikTok, ChatGPT oder Midjourney die Kunst der digitalen Verführung, um eine regelrechte Sucht zu schaffen? Während wir uns in diesem Techtalk vertiefen, lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf die Mechanismen, die hinter dieser digitalen Faszination stehen. Wir erkunden die möglichen Auswirkungen der kontinuierlichen Smartphone-Nutzung auf unsere psychische Gesundheit und unsere sozialen Verbindungen. Es bleibt auch die wichtige Frage, welche Verantwortung die Unternehmen tragen, die diese Technologien gestalten und anbieten. Wie können sie dazu beitragen, digitale Abhängigkeiten zu verhindern und das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen? All diese Fragen und noch viele mehr werden Ann-Katrin Schmitz, Iliana Grosse-Buening und Richard Gutjahr in diesem Panel diskutieren – geleitet von Moderator Henning Bulka.
Verführt, manipuliert, abhängig. Die dunkle Seite der digitalen Welt
18:15 Uhr
Ann-Katrin Schmitz,
Iliana Grosse-Buening,
Richard Gutjahr,
Talk
Im Talk mit Jana Marquardt, RP-Reporterin im Wirtschaftsressort, spricht Frank Thelen unter anderem darüber, welche KI-Start-ups große Chancen haben, erfolgreich zu werden, und welche neuen Technologien zwar noch in der Entwicklung sind, aber unsere Zukunft maßgeblich positiv beeinflussen könnten.
Technologie für eine lebenswerte Zukunft
19:00 Uhr
Frank Thelen,
Jana Marquardt,
Zusammenfassung
Moritz Döbler und Matthias Körner (Geschäftsführer Rheinische Post Medien GmbH) fassen den Tag zusammen.
Digital Ethics Summary
19:30 Uhr
Moritz Döbler,
Matthias Körner,
Bis 22:00 Uhr
Lassen Sie den Abend mit kühlen Getränken, leckerem Finger-Food und interessanten Gesprächen ausklingen. Bei gutem Wetter können Sie den Sonnenuntergang am Rhein genießen und weiterhin unsere vier Stände besuchen. Die Infos zu diesen finden Sie weiter unten im Programm.
Networking & Sundowner
19:45 Uhr
Ausklang,
Veranstaltungsende
Um 22 Uhr ist der Digital Ethics Summit 2023 beendet.
Deboarding
22:00 Uhr
MS RheinGalaxie,
Absicherung und Prüfung von KI-Systemen
Anhand eines interaktiven Demonstrators des KI.NRW Flagship-Projektes ZERTIFIZIERTE KI wird an diesem Stand gezeigt, welche vielfältigen Aspekte bei Entwicklung und Prüfung von KI beachtet werden müssen, und wie Prüftools dabei unterstützen, KI-Systeme auf Schwachstellen zu untersuchen. Darüber hinaus erfahren die Gäste am Stand, wie eine KI-Prüfung in Unternehmen auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten und durchgeführt werden kann.
Tipp: Einfach mal vorbeischauen, wenn auf der Bühne gerade Pause herrscht!
KI vertrauenswürdig gestalten
Ganztägig
KI.NRW,
ZERTIFIZIERTE KI,
D21-Digital-Index
Die Digitalisierung drängt unaufhörlich in alle Bereiche unseres Lebens. Sie eröffnet neue Möglichkeiten und Perspektiven und bereichert unseren Alltag. Gleichzeitig stellt sie uns vor neue und sich ständig wandelnde Herausforderungen und kann negative Folgen haben. Wo stehen wir als Gesellschaft in diesem Spannungsfeld? Die Ausstellung der Initiative D21 zeigt die Komplexität der digitalen Entwicklungen entlang verschiedener Lebensbereiche. Anhand konkreter Zahlen aus der Studie D21-Digital-Index legt sie einerseits die positiven Seiten und Auswirkungen aktueller Entwicklungen dar und zeigt zugleich, welche negative Folgen andererseits zu bedenken sind. Sie verdeutlicht damit die Ambivalenz der Digitalisierung für unsere Gesellschaft als Ganzes und regt zum Nachdenken und Diskurs an.
Die deutsche Gesellschaft und die Digitalisierung
Ganztägig
Initiative D21,
Zwischen Aha- und Wow-Effekt
Beim Digital Ethics Summit wird viel über künstliche Intelligenz gesprochen. Am Stand von Jens Polomski gibt's "KI zum Anfassen". Gewappnet mit allerhand sinnvollen und eindrucksvollen KI-Tools, zeigt er unseren Gästen ganz konkret, wobei welche Anwendungen heute bereits helfen, was jetzt schon alles möglich ist und wo diese digitalen Werkzeuge vielleicht auch noch ihre Limits haben. Abseits von Hype- und Clickbait-Content liefert er seine ehrliche Meinung und zeigt, wie die neusten Tools wirklich funktionieren.
KI "zum Anfassen"
Ganztägig
Jens Polomski,
Balance im digitalen Zeitalter
Im heutigen vernetzten Leben ist der bewusste Umgang mit digitalen Geräten von entscheidender Bedeutung. Unser Digital Harmony Hub, in Kooperation mit dem Quiet Social Club, lädt Sie ein, einen Raum der Ruhe und Ausgeglichenheit im digitalen Trubel zu finden. Hier erhalten Sie praktische Ratschläge, Tipps und Übungen, um eine harmonische Balance in Ihrem technologiegestützten Alltag zu schaffen. Tauchen Sie mit Kopfhörern in eine akustische Welt ein, die zur Reflexion und Entspannung einlädt. Der Digital Harmony Hub bietet Ihnen die Gelegenheit, Praktiken und Produkte kennenzulernen, die Ihnen helfen werden, mehr Wohlbefinden, Raum und Zeit in Ihrem digitalen Leben zu finden. Entdecken Sie Wege, wie Sie bewusster mit Smartphones, Tablets und Co. umgehen können, um eine nachhaltige und harmonische Verbindung zur digitalen Welt zu gestalten.
Digital Harmony Hub
Ganztägig
Quiet Social Club,
Iliana Grosse-Buening,