Programm 2022
Getränke und Buffet sind im Eintrittspreis enthalten!
Herzlich Willkommen beim Digital Ethics Summit 2022!
Bitte reisen Sie - wenn möglich - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Digital Ethics Summit an. Die U-Bahn-Haltestelle "Golzheimer Platz" befindet sich 5 Gehminuten vom KD Pier entfernt, wo das Schiff angelegt hat. Die genaue Adresse lautet: Robert-Lehr-Ufer 21 in 40474 Düsseldorf. Fall Sie doch mit dem Auto anreisen, parken Sie bitte auf den öffentlichen Parkplätzen auf der Cecilienallee - idealerweise zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und Rheinpark Golzheim. Das Boadring beginnt um 12 Uhr.
Das Schiff wird voraussichtlich von 15 bis max. 17:30 Uhr über den Rhein fahren.
Boarding
12:00 Uhr
MS RheinGalaxie,

Keynote
NRW-Ministerin Ina Scharrenbach (Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung) eröffnet den Digital Ethics Summit um 13 Uhr mit ihrer Keynote Ethik der Digitalisierung, ihr Zitat zu unserer Veranstaltung: „Digitalisierung muss dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Digitalisierung.“
(Moderation: Moritz Döbler, Chefredakteur den Rheinischen Post)
Ethik der Digitalisierung
13:00 Uhr
Ina Scharrenbach,

Programmvorstellung
RP-Chefredakteur Moritz Döbler führt durch das Programm und stellt die Aktionsstände des Tages vor.
Intro zum Digital Ethics Summit 2022
13:30 Uhr
Moritz Döbler,

Impulsvortrag
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hält einen Impulsvortrag zur Ethik der Digitalisierung.
(Moderation: Moritz Döbler)
Digital Ethics
13:40 Uhr
Dr. Volker Wissing,

Impulsvortrag
Die Zukunft Europas hängt auch von der Fähigkeit zur Erneuerung und Innovation ab. Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch zentralen Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Medien. Welche neuen, innovativen Ansätze gibt es für diese Bereiche? Wo werden sie bereits erprobt und was können deutsche Organisationen sofort umsetzen? Wie schaffen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien die notwendigen Anpassungen an eine veränderte und sich verändernde Welt?
(Moderation: Moritz Döbler)
Das nächste Kapitel von Europa: Warum wir dringend Innovationen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien brauchen
13:55 Uhr
Prof. Dr. Isabell M. Welpe,

Impulsvortrag
Digitale Tools im Zeitalter des sozialen und ökologischen Umbruchs
Digitale Tools können zum Katalysator werden, um die Möglichkeiten der Entwicklung eines Gebiets durch Anwendung der Grundsätze der Nachhaltigkeit - Wissen, Bewusstsein, Kontinuität, Kultivierung, Wachstum - zu vereinfachen. Dynamisch wie die Natur selbst. Die Verwendung dieser digitalen Tools gestattet Transparenz gegenüber Bürgern und Stakeholdern, da von Beginn an messbare Daten zur grünen Transformation geliefert werden, die genau zeigen, was wir tun und die Wirksamkeit der Eingriffe untermauern. (Moderation: Antje Höning, Leiterin der RP-Wirtschaftsredaktion)
Foto: Ralph Richter
14:10 Uhr
Prof. Andreas Kipar,

Impulsvortrag
Die neue Start-up-Strategie der Bundesregierung will die Rahmenbedingung gemeinwohl-orientierter Projekte verbessern. Denn welche Art von Innovationen brauchen wir wirklich? Das Wuppertal-Institut warnte bereits in einem Hauptbericht für die Bundesregierung in 2019 vor den verheerenden Folgen zügelloser Technologien. Wird er zum Brandbeschleuniger aktueller sozialer und ökologischer Krisen oder gehen wir den neuen Weg tausender Projekte weltweit, um unseren Heimatplaneten doch noch zu retten? Eine Reise in neue Geschäftspraktiken und eine ehrbare Haltung, die ein gutes Leben für Alle im Rahmen der planetaren Grenzen anzustreben. (Moderation: Antje Höning)
Der ehrbare Kaufmensch und wie dieser mit neuen Geschäftsmodellen die Nachhaltigkeitsziele doch noch erreichen wird
14:25 Uhr
Daniel Bartel,

Kurze Pause
Eine kurze Pause, aber seinen Sie bereit! Es geht schnell weiter...
Take a breath!
14:40 Uhr
Pause,

Impulsvortrag
In Zukunft werden wir in der digital-vernetzten Welt immer enger mit den Maschinen tanzen, unsere humane Intelligenz wird durch eine künstliche ergänzt und in immer schnelleren Zyklen prasseln neue Anforderungen auf uns ein. Wie können wir uns heute schon auf das morgen vorbereiten? Wie müssen wir ausbilden für neue Anforderungen, die wir noch nicht kennen, auf Basis von Technologien, die sich erst entwickeln werden? Und was bedeutet weltbeste Bildung in der Welt von morgen? (Moderation: Antje Höning)
New Work erfordert New Learning: Wie und was wir lernen müssen, um in der Arbeitswelt von morgen erfolgreich zu sein
14:50 Uhr
Prof. Dr. Yasmin Weiß,

Panel
Die Diskussionsrunde mit Prof. Andreas Pinkwart, Prof. Dr. Yasmin Weiß und Dr. Christian Temath greift die Themen der vorangegangenen Impulsvorträge auf und sucht heutige Lösungen für das baldige Morgen! (Moderation: Antje Höning)
Wie wir in Zukunft leben wollen und was wir für heute dafür tun müssen
15:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Pinkwart,
Prof. Dr. Yasmin Weiß,
Dr. Christian Temath,



Rund eine Stunde Pause
Nutzen Sie die lange Pause zum Entspannen, für Gespräche mit anderen Gästen, schauen Sie sich unsere Stände an und bedienen Sie sich am Buffet.
Talk, Snack & Relax
15:30 Uhr
Lange Pause,

Impulsvortrag
Nicht nur Videokonferenzen, digitales Fernsehen und Smartphones sind im Alltag fest integriert, sondern auch Online-Wahlen, die digitale Steuererklärung, Einsicht in den eigenen Gesundheitsakten und Termin-Abwicklung - all das ist in Estland bereits lange Standard. Schon im Kindergarten wird programmiert und im Schulunterricht Technologie integriert. Im Geschäftsleben sorgt die Digitalisierung für Transparenz und Effizienz. Durch das Fokussieren auf Digitalisierung in den 1990er Jahren wurde sie Teil des nationalen Brandings, mit dem sich die estnische Bevölkerung identifiziert. Somit sind digitale Dienstleistungen Normalität und werden von der gesamten Bevölkerung genutzt. (Moderation: Julia Rathcke)
Sind Estlands digitale Dienstleistungen für alle Menschen verfügbar oder eine digitale Barriere?
16:25 Uhr
Dr. Maren Krimmer,

Impulsvortrag
Als WhatsApp-Nutzer auch Freunde bei anderen Messengern erreichen – das klingt nach einer naiven Idee. Das EU-Parlament möchte genau diese Interoperabilität erzwingen und stößt damit nicht nur auf Gegenliebe. Technisch nicht sinnvoll, so die Kritiker, und vor allem ein Hemmnis für Innovation. Schließlich müssten sich alle wieder auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und wir fallen zurück ins SMS-Zeitalter. Doch Interoperabilität ist der größte Hebel für mehr Innovation und Demokratie im Netz. Warum das so ist, zeigt uns Marcel Mellor in seinem Vortrag. (Moderation: Julia Rathcke)
Wie uns WhatsApp hundert Jahre zurückwirft und die EU dagegen kämpft
16:40 Uhr
Marcel Mellor,

Digital interaktiver Impuls
Das autonome Fahren bringt die Künstliche Intelligenz auf unsere Straßen. Wohin die Reise geht, entscheiden aber wir selbst. Wir leben als Gesellschaft in einer Zeit, in der die Künstliche Intelligenz integraler Bestandteil unseres Alltags wird. Daher präsentieren Teilnehmende des diesjährigen Digital Seeds Programms von Huawei Deutschland einen Blick in die möglichen zukünftigen Szenarien der KI im Spannungsfeld zwischen Dystopie und Utopie. Im digital-interaktiven Austausch mit dem Publikum werden Risiken und Möglichkeiten verschiedener offensichtlicher und weniger offensichtlicher Anwendungsfälle besprochen. Gemeinsam werfen wir dabei einen Blick über den europäischen Tellerrand hinaus und bewegen uns zwischen den Polen einer problembewussten versus einer lösungsorientierten Herangehensweise. (Moderation: Julia Rathcke)
Einladung zu einer interaktiven Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
16:55 Uhr
Digital Seeds,

Take a breath!
17:20 Uhr
Pause,

Impulsvortrag
Digitale Kunst hat bisher keine große Rolle gespielt, da es technisch nicht möglich war, sie eindeutig einem Eigentümer zuzuordnen. Mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie werden digitale Kunstwerke heute teilweise für viele Millionen Euro in Form von NFTs (non fungible token) versteigert und gehandelt. Dabei verändert sich im Web3 auch der Kunstmarkt in seinen Grundsätzen. Institutionen und Galerien werden durch Marktplattformen, ähnlich den Aktienbörsen, ersetzt. Dadurch können Künstler direkt verkaufen und Werke in Echtzeit gehandelt werden. Doch geht es hier überhaupt noch um Kunst? Wird der Kunstmarkt wirklich demokratischer? Oder sind NFTs nur eine weitere Spekulationsblase? (Moderation: Henning Bulka, Leiter des RP-Digitaldesks)
NFT - Demokratisierung des Kulturbetriebs oder Spekulationsblase?
17:50 Uhr
Maximilian Biagosch,

Impulsvortrag
Das Web3 - nur digitale NFT-Sneaker und Konzerte im Metaverse? Wohl kaum. Denn hinter dem Web3 steht deutlich mehr: Die Idee eines neuen, dezentralen Internets. In dem Impuls werfen wir einen Blick darauf, woher der Begriff Web3 kommt und wie weit fortgeschritten die Entwicklung ist. Vor allem aber, wie echte Innovationen mit realen Mehrwert im Einklang mit den Herausforderungen unserer Zeit gestaltet werden kann. (Moderation: Henning Bulka)
Wie das Web3 das ethische Dilemma des Internets lösen wird
18:00 Uhr
Louis Schulze,

Panel
In dieser Runde diskutieren Richard Gutjahr, Maximilian Biagosch, Louis Schulze und Thomas Riedel über die neue Web3-Welt, NFTs, digitale Zwillinge und vieles, vieles mehr. Dabei erkunden sie nicht nur die Möglichkeiten und Chancen, sondern auch die Risiken der digitalen Welt... (Moderation: Henning Bulka)
Schöne neue Web3-Welt
18:10 Uhr
Richard Gutjahr,
Maximilian Biagosch,
Louis Schulze,
Thomas Riedel,




Impulsvortrag
Tanja Dreßen wird in ihrem Vortrag auf die Prozesse im Gehirn eingehen, die uns beeinflussen ethisch oder unethisch zu handeln. Das Zeitalter der Digitalisierung spielt in diesem Zuge eine essentielle Rolle. Denn: Ethische Entscheidungen werden in den meisten Fällen von chemischen Prozessen im Gehirn gesteuert, ohne dass wir uns dessen (bis jetzt) bewusst sind. Das Bewusstmachen ändert unmittelbar neuronale Verknüpfungen im Gehirn und verändert somit unsere nächste ethische Entscheidung. (Moderation: Moritz Döbler)
Digitalisierung gefährdet ethische Entscheidungen – eine neuropsychologische Perspektive
18:45 Uhr
Tanja Dreßen,

Science Slam
KI ist neu, aber so neu vielleicht auch nicht. Denn bei KI geht es nicht nur um technische Optimierung, sondern darum, Strukturen zu schaffen und Sinn zu stiften. Diese Funktionen wurden in der Vergangenheit primär von religiösen Gemeinschaften erfüllt. Insofern darf man durchaus provokant fragen: Ist KI der neue Gott? Und: Kann ein Leben mit KI gelingen, ohne dass wir einen grundlegenden Wertediskurs führen, uns darüber verständigen, was uns lieb und – vielleicht auch – heilig ist? (Moderation: Moritz Döbler)
KI – Zwischen Gott und Moral
19:00 Uhr
Prof. Dr. Claudia Paganini,
Prof. Dr. Simone Paganini,


Zusammenfassung
Johannes Werle (Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe) und Moritz Döbler fassen den Tag zusammen.
Digital Ethics Summary
19:20 Uhr
Johannes Werle,
Moritz Döbler,


Bis 22:00 Uhr
Ab 19:30 Uhr können Sie bei Fingerfood und kalten Getränken den Sonnenuntergang am Rhein genießen, weiterhin unsere Stände bzw. Kunst-Aktionen besuchen und die Gespräche mit den Teilnehmer:innen des Digital Ethics Summit im kleinen Kreis weiterzuführen.
Networking & Sundowner
19:30 Uhr
Ausklang,

Veranstaltungsende
Um 22 Uhr ist der Digital Ethics Summit 2022 beendet.
Deboarding
22:00 Uhr
MS RheinGalaxie,

Start-up Stand
Das Start-up aus Düsseldorf berät, konzipiert und realisiert auf Unternehmen individuell ausgerichtete digitale Lösungen. Als Digitalexperten begleitet das appsoluts-Team die digitale Transformation von Unternehmen und helfen nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Beim Digital Ethics Summit können Gäste mit den vier Stand-Teilnehmer:innen auf der 1. Etage über die Gründung von Start-ups, Künstliche Intelligenz, Digitalisierungsprozesse und vieles, vieles mehr sprechen.
Tipp: Einfach mal vorbeischauen, wenn auf der Bühne gerade Pause herrscht!
app:_soluts/*
Ganztägig
Violetta Abayeva,
Julian Bansen,
Christian Blank,
Luca Sophie Trapphagen,




Start-up Stand
Beim Digital Ethics Summit 2022 präsentiert collectAR IRL x URL. Zwischen Original und Digital zeigen Nathalie Krall, Marco Ressler und Dr. Katharina Mann an ihrem Stand das Potential von AR für den Umgang mit Kunst im digitalen Raum - auch jenseits von NFT. Dadurch wird der Dialog über die bisherige, gegenwärtige und zukünftige Wahrnehmung von Kunstwerken eröffnet. Im Spiel mit dem digitalen Zwilling werden Möglichkeiten zur Grenzüberschreitung und Demokratisierung einer zunehmend digital vernetzten Kunstwelt kartiert und aufgezeigt, wie der zeitgenössische Kunstbetrieb durch digitale Interventionen nachhaltiger und klimaschonender gestaltet werden kann. Mit im Gepäck: die Venus von Milo.
collectAR
Ganztägig
Nathalie Krall,
Marco Ressler,
Dr. Katharina Mann,


